Garten-PV by Dr. Metje Logo

Welche Formalitäten muss ich berücksichtigen?

  • Ob sich auf deinem Grundstück Baulasten befinden, erfährst du auf schriftliche Anfrage (meist per E-Mail) bei deinem zuständigen Katasteramt.
  • Ob durch dein Grundstück Strom- oder Gastrassen führen, erfährst du bei deinem zuständigen Energieversorger.
  • Deine Garten-PV-Anlage muss 3 m Abstand zu den Nachbargrundstücken einhalten. Mit schriftlicher Genehmigung der Nachbarin / des Nachbarn kann auch näher an die Nachbargrundstücke gebaut werden.

(gesetzlich verpflichtend)

Vor Inbetriebnahme ist die Anlage beim örtlichen Verteilnetzbetreiber (VNB) anzumelden. Dies übernimmt dein Elektrofachbetrieb. Dabei wird geprüft:

  • Netzverträglichkeit (v. a. bei Einspeisung)
  • Messkonzept (z. B. Zweirichtungszähler)
  • Gegebenenfalls ein technisches Anschlussgespräch

Erforderlich sind:

  • Datenblatt/Konformitätserklärungen der Module und des Wechselrichters (sind Bestandteil des Lieferumfangs)
  • Lageplan / Übersicht der Anlage
  • Installateursbescheinigung

Das ist Pflicht für alle PV-Anlagen, auch bei reiner Eigenversorgung. Wir empfehlen, die Anmeldung vom deinem Elektrofachbetrieb machen zu lassen.

Die Anmeldung:

  • Muss innerhalb von 4 Wochen nach Inbetriebnahme erfolgen
  • Erfolgt online unter: www.marktstammdatenregister.de

(optional, aber empfehlenswert)

Seit 2023 sind private Anlagen bis 30 kWp steuerfrei (§ 3 Nr. 72 EStG), aber eine Meldung beim Finanzamt kann im Einzelfall trotzdem erforderlich sein. Frage im Zweifel deinen Steuerberater.

Du kannst deine Garten-PV-Anlage entweder über deine Wohngebäudeversicherung mit PV-Erweiterung versichern oder eine separate Photovoltaikversicherung abschließen.

Wir empfehlen eine separate Photovoltaikversicherung, die nahezu alle Risiken rund um deine PV-Anlage absichert.

Diese sogenannte Allgefahrenversicherung ist wie eine Vollkaskoversicherung für deine Garten-PV-Anlage zu verstehen. Sie sichert deine Anlage ab gegen:

  • Sturm, Hagel, Brand, Blitzschlag
  • Diebstahl, Vandalismus, Tierbiss (z. B. durch Marder)
  • Kurzschluss, Überspannung, Verschmorung
  • Bedienfehler oder Materialfehler
  • Schäden an Wechselrichter, Modulen, Speicher
  • Elementarschäden wie Erdbeben, Schneedruck oder Lawinen
  • Ertragsausfall – was in keinem Fall zu vernachlässigen ist und in einer Wohngebäudeversicherung in der Regel nicht enthalten ist.

Sicherheitshinweise

  • Bei der mechanischen Installation empfehlen wir Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Bauhelm, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe, Gehörschutz, Schutzbrille
  • Die elektrische Installation – also Arbeiten an DC- und AC-seitigen Komponenten – dürfen nur durch qualifiziertes Elektrofachpersonal durchgeführt werden
  • PV-Module nicht begehen oder punktuell stark belasten
  • Vor dem Verfüllen des Kabelgrabens (mind. 60 cm tief, 80 cm bei bei zusätzlicher Fahrzeugbelastung) ein Kabeltrassen-Warnband einlegen (im Garten-PV-Lieferumfang enthalten)
  • Leerrohr für die Solarkabel mit Gießharz abdichten (im Garten-PV-Lieferumfang enthalten)